Creepshow, Band 1 (Splitter) | Comicleser

Creepshow, Band 1 (Splitter)

Oktober 13, 2025
Creepshow, Band 1 (Splitter Verlag)

Jeepers Creepers! Der fürchterbare „Creep“ ist wieder unterwegs und führt seine „Kinder“, „Freunde“ oder wen auch immer er unter genüsslicher Missachtung der vierten Wand anspricht als Zeremonienmeister des Grauens durch einen bunten Reigen von zehn Stories, in denen sich Abseitigkeit, Grusel und nackter Horror die erzählerische Klinke in die Hand geben. Ersonnen wurde das Konzept bekanntlich Anfang der 80er, als die Kumpels Stephen King und George A. Romero ihre ganz eigene Hommage an die EC-Comics der 50er Jahre ins Kino brachten: in einem „moderierten“ Episodenfilm (mit namhaften Akteuren wie etwa Leslie Nielsen und auch Mr. King himself) goss man in fünf Einzelgeschichten Häme über die amerikanische Konsumgesellschaft, über Hinterwäldlertum und Geldgier gleichermaßen.

Noch im selben Jahr lieferte kein Geringerer als Bernie Wrightson eine Comic-Adaption ab, die jüngst im Splitter-Verlag in neuem Glanz das Licht der Welt erblickte. Und nun gibt es in Form dieser Anthologie ganz neues Futter für Gruselfreunde: unter dem Motto „Seltsam, Unheimlich, Grauenerregend“ legen jeweils unterschiedliche Teams zehn neue Storys vor, mit denen der Creep uns ordentlich das Fürchten lehrt. In „Einer pro Nase“ (Story und Zeichnungen von Chris Burnham) erleben drei Frechdachse bei ihrer Halloween-Trick or Treat-Tour ihr blaues Wunder, als der Geist eines ermordeten Hausbewohners seiner Maßgabe, man solle sich nur ein Stück Schokolade nehmen, vehement Nachdruck verleiht.

In „Shingo“ (Text: Stephen Langford und Batman-Animated-Verteran Paul Dini, Zeichnungen: John McCrea) eskaliert die Geburtstagsfeier der zickigen Fiona, als der Entertainer Shingo sich als Kinder fressendes Monster entpuppt. Gut, dass der gescholtene geschiedene Ehemann Tom eine Pinata gebastelt hat und auch Shingo zu Klump haut, während sich die manipulative Fiona als eigentliches Monster erweist. „Der Gorgahmorahh-Baum“ (Story und Zeichnungen: David und Maria Lapham) führt ein Eigenleben, kontrolliert die Gedanken der kleinen Daphne und isoliert diese zunehmend von ihren Freunden und Familie – bis Daphne zurückschlägt und kurzerhand das ganze Haus nebst Insassen anzündet.

Als „Opfer“ (Story: Steve Foxe, Zeichnungen: Erica Henderson) darf sich der ehemalige Comic-Zeichner Sal Medina fühlen, dessen Serie Infra-Red ihn einst zum Star machte. Halb senil, dämmert er in seinem Haus dahin, nicht ahnend, dass sein Pfleger ihm einen Scheck für die Verfilmungen seiner Figur stehlen will. Aber da hat der Lump die Rechnung ohne Infra-Red und seine Truppen gemacht…“Haar“ (Story: L Marlow Francavilla, Zeichnungen: Francesco Francavilla): der Friseur Jimmy lebt als Eigenbrötler und füttert gerne Waschbären. In seinem Salon hört er immer wieder grauenvolle Geschichten über Jagdunfälle, bei denen unglücklichen Gesellen der Kopf abgerissen wird. Gut, dass die Kunden nicht wissen, dass das zuständige Viech im Keller bei Jimmy wohnt…

Im Gegensatz zur durchaus satirischen Originalvariante warten diese zehn Storys oft mit handfestem Horror auf, der auch optisch drastisch in Szene gesetzt wird – nimm dies, Mr. Wertham, so scheint diese Breitseite gegen die seinerzeitige Comic-Zensur ausrufen zu wollen. Zeichnerisch ist alles am Start, von klassischen Comic-Duktus über Airbrush-Elemente bis hin zu auch visuellen Referenzen an die legendären EC-Comics, deren Blüten wir seinerzeit nur in den lieblosen Marvel-Superbänden aus dem Williams-Verlag erahnen konnten. Damit besuchen wir doch gerne die klassische Zeit der Horror-Comics mit diesem Band wieder – und stellen erneut fest, wie harmlos die Gespenster-Geschichten aus dem Bastei-Verlag dagegen doch waren. Seltsam, aber so steht es geschrieben. (hb)

Creepshow, Band 1
Text & Story: Chris Burnham, David Lapham, Francesco Francavilla,
Kyle Starks, Steve Orlando, Paul Dini, Stephen Langford, Steve Foxe,
Ariela Kristantina, Henry Barajas, Clay McLeod Chapman u.a.
Bilder: Chris Burnham, David Lapham, Francesco Francavilla,
Fran Galán, Marianna Ignazzi, John McCrea, Erica Henderson,
Jorge Corona, Dani, Anwita Citriya u.a.
128 Seiten in Farbe, Hardcover
Splitter Verlag
29,80 Euro

ISBN: 978-3-68950-078-8

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Comments are closed.