
Nachdem Band 1 zum eingewöhnen war, man sich mit der Zeitreise-Mechanik der Serie vertraut machen konnte, startete „Time before Time“ mit Band 2 so richtig durch. Was sich jetzt mit dem dritten Teil der Reihe nahtlos fortsetzt, der die Kapitel, bzw. US-Hefte 13 bis 17 umfasst (Heft 12 ist eine eigenständige, abgeschlossene Story und wird daher in den Sammelbänden – bei Skinless Crow, wie auch bei Image – ausgespart).
Wobei nahtlos nicht ganz richtig ist. Denn hier treffen wir auf einen neuen Protagonisten, dem storytechnisch viel Platz eingeräumt wird: Sebastian Rudyk, Kriegsveteran und seines Zeichens Kopfgeldjäger der Gilde. Sebastian benötigt Geld, viel Geld, denn er will seinem Enkel eine wichtige Operation bezahlen. Dafür übernimmt er einen heiklen Team-Job, nämlich die Jagd nach – man ahnt es – Zeitschmuggler Tatsuo und Ex-FBI-Agentin Nadia.
Die versuchen nun, gemeinsam mit dem Roboter Kevin gerade dem Jahr 2042 und damit den beiden trotteligen Union-Agenten entkommen, im vierten Jahrtausend mehr über den Verbleib von Nadias Familie zu erfahren, die sich angeblich freiwillig dem ominösen Arcola-Institut angeschlossen hat, das – wiederum irgendwann in der Vergangenheit – eine Art Eden aufbauen will. Im Jahr 3987 werden sie fündig, zumindest was Nadia betrifft. Nicht aber Tatsuo, der inzwischen ein überlebenswichtiges Interesse an der Zukunft hat, hofft er doch, dass irgendwann ein Medikament gefunden wird, das seine unaufhaltsam fortschreitende Strahlenkrankheit heilt. Bis jetzt jedoch vergebens…
Auch optisch bietet Band 3 einen Cut. Joe Palmer, dessen kantige, stilisierte Zeichnungen die Serie bisher prägten – von den Gesichtern bis zu den Soundwords – ist nicht mehr an Bord. Stattdessen übernehmen Ron Salas, der schon Spider-Man und Prinz Eisenherz (!) zeichnete und Eric Zawadzki das Ruder. Vor allem letzterer weiß mit einem realistischen und opulenten Stil zu überraschen. Inhaltlich bleibt alles wie gehabt (auch Farbgeber Chris O’Halloran ist weiter dabei). Die Autoren Declan Shalvey und Rory McConville treiben die Story stets voran und sorgen dabei regelmäßig für Überraschungen.

Hier präsentieren sie den Kopfgeldjäger Sebastian als sympathischen aber tödlichen Haudegen und einen Tetsuo, der mehr und mehr von seiner Krankheit gezeichnet ist. Heimlicher Star ist jedoch (wieder) der kleine humanoide Roboter Kevin mit seinen ironisch-frechen Bemerkungen und forschen Aktionen. Fazit: Spannende und damit hoch unterhaltsame Fortsetzung, garniert mit wunderbar irrwitzigen Wendungen. Zeit kennt eben keine Grenzen. Der Titel ist wie gewohnt wahlweise als Softcover- oder Hardcover-Edition (siehe links) zu haben – beide sind wieder limitiert auf 444 bzw. 222 Exemplare. (bw)
Time before Time, Band 3
Text & Story: Declan Shalvey, Rory McConville
Bilder: Ron Salas, Eric Zawadzki, Chris O’Halloran (Farben)
128 Seiten in Farbe, Softcover
Verlag Skinless Crow
19,90 Euro (Softcover)
29,90 Euro (Hardcover)
ISBN: 978-3-03963-057-8 (Softcover)
ISBN: 978-3-03963-058-5 (Hardcover)