
Entschuldigungen sind in Japan Trumpf, gibt es dort doch über 20 Varianten, wie, wofür und bei wem man um Verzeihung bittet. Der schüchterne neue Schüler namens Yuma Azawa treibt dieses Entschuldigungsritual dann aber doch auf die Spitze. Denn er macht quasi nichts anderes als sich tief zu verbeugen und um Vergebung zu bitten, bei jeder Gelegenheit und bei jedem, oft ohne ersichtlichen Grund. So wird er schnell zum Gespött bei seinen Mitschülern. Nur Keiko verteidigt ihn, auch nachdem sie seiner unheimlichen Schwester Chizumi begegnet, die wie aus dem Nichts auftaucht und die scheinbar wirres Zeug redet. Was Keiko nicht ahnt: Yuma und Chizumi verfolgen mit ihrem Entschuldigungs-Marathon einen perfiden Plan, dessen Opfer sich bald über ganz Japan verteilen…
Ein kurioser Pakt mit dem Teufel und schmelzende Gehirne, die dann recht eklig durch gewisse Öffnungen austreten. Das muss als Spoiler genügen (der Text auf dem Buchrücken verrät sowieso schon einiges) und das sind die skurrilen Zutaten dieses für Junji Ito Verhältnisse doch recht dünnen Bandes, der sich als Deluxe Edition mit seinem HC-Format aber nahtlos in die Bibliothek des japanischen Horror-Mangakas im Carlsen Verlag einordnet. Der Band besteht im Wesentlichen aus fünf eigenständigen Geschichten, deren Protagonisten stets die Azawa-Geschwister sind, die aus offensichtlichen Gründen ständig ihren Wohnort wechseln müssen. Die Schmelzerei variiert dabei, so kredenzt uns Junji Ito einmal entstellte Gesichter statt geschmolzene Gehirne.
Aber stets treiben der freundlich und zurückhaltend erscheinende Yuma und seine kindliche wie teuflische Schwester Chizumi in den Episoden ihr Unwesen, das von den Opfern mit naiver Regelmäßigkeit verkannt oder zu spät erkannt wird. Wie so gerne bei Ito schleicht sich das Unheil über die Schule ein. Später treffen wir die beiden in einem Apartment-Haus, in dem sie ihre Masche abziehen und wo wir auch deren nicht minder unheimlichen Eltern kennenlernen. Auch hier wieder typisch Junji Ito: er kreiert ein einzelnes, völlig abstruses Motiv, baut darauf aber konsequent auf und reizt es schließlich bis zum Äußersten aus – hier eben die schmelzenden Gehirne -, bis zu einem grausigen Höhepunkt, nur um Leserinnen und Leser dann nach einem offenen Ende sich selbst zu überlassen. (bw)
Dissolving Classroom
Text & Bilder: Junji Ito
178 Seiten in Schwarz-Weiß, Hardcover
Carlsen Verlag
16 Euro
ISBN: 978-3-551-80587-4