Lustiges Taschenbuch, Band 600 (Egmont) | Comicleser

Lustiges Taschenbuch, Band 600 (Egmont)

August 5, 2025
Lustiges Taschenbuch, Band 600 (Egmont Ehapa)

Sechshundert Mal „Lustiges Taschenbuch“. Das ist wahrlich eine reife Leistung. Und die 600 sind nur die Hauptreihe, alle Sonderausgaben (wie zuletzt anlässlich des Wacken Open Airs) und Spin-Offs sind da noch bei weitem nicht eingerechnet… Begonnen hat die Erfolgsstory tatsächlich bereits 1967 mit „Der Kolumbusfalter “, damals für schlappe zwo Mark fuffzich zu haben und abwechselnd mit farbigen und schwarz-weißen Seiten. Heute ist die Erstauflage des Bandes in tadellosem Zustand ein begehrtes, entsprechend teures Sammlerstück. Inzwischen sind längst alle Seiten in Farbe, die Buchrücken ergeben im Regal schöne Panoramen und auch der Preis ist „leicht“ gestiegen. Ansonsten hat sich kaum etwas geändert – Form, Umfang, vorwiegend Material aus italienischen Studios oder Erscheinungsweise (alle vier Wochen) sind längst bewährt und geblieben. Und mit über 120.000 verkauften Exemplaren haben wir hier erfolgreichste deutschsprachige Comicreihe.

Die Jubiläumsnummer wartet dann auch mit elf Geschichten unterschiedlicher Länge auf, darunter zwei Zweiteiler: Einmal klären Micky und Minnie das Geheimnis einer Ferienanlage auf, in der alle Besucher seltsam glücklich werden („Eine Insel voller Narren“). Dann beschäftigt sich „Der gute alte Plan B“ mit der ewigen Fehde zwischen Dagobert und den Panzerknackern. Nur geben diese hier ihre kriminelle Laufbahn auf und erscheinen als brave Bürger. Kann das wirklich sein? Die erste Geschichte des Bandes kann man als All-Star Story bezeichnen, denn hier ist fast die komplette Disney-Mannschaft am Start, allen voran Micky und Donald: Wo einst in Entenhausen das Sommerforum der Wissenschaft stand, gähnt nun ein bedrohliches Schwarzes Loch. Daniel Düsentrieb hat zwar eine Lösung des Problems parat, die erfordert aber vollen Körpereinsatz aller Beteiligten („Das schwarze (Sommer)loch“).

Und noch ein weiteres Mal ist die Entenhausen-Crew fast vollzählig am Start, nämlich als man sich bei Oma Duck zum gemeinsamen Mittagessen einfindet und Daniel Düsentrieb diesen Moment fotografisch festhalten will. Nur tut er das mit dem falschen Gerät, weshalb man sogleich verschwindet und in alle Teile der Welt „gebeamt“ wird. Nun liegt es an Micky, Freunde und Familie wieder einzusammeln. In dieser Geschichte („Reisefotografie mal anders“) wird jede Episode von einem anderen Disney-Zeichner gestaltet. Was fehlt noch, bzw. wer? Natürlich Phantomias, der hier mit Mister Rolphi auf einen schlauen Gegner trifft, der alle seine Schritte vorauszuahnen scheint („Das Orakel von Rolphi“).

Zum guten Schluss kredenzt uns der Jubelband noch ein Crossover der besonderen Art, schließlich gehört Marvel ja inzwischen zu Disney. In „What If? Minnie became Captain Marvel“ soll die rasende Reporterin Minnie (Peter Parker) die Superheldin Captain Marvel (Spider-Man) interviewen, auf Geheiß von Zeitungschef Dagobert (JJJ), doch zuerst muss der Schurke Karlo-Skorpion (!) bekämpft werden… Hier sind die Panels düsterer koloriert, garniert mit Action im Superhelden-Duktus – ob ein solches Crossover Sinn macht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ansonsten sind die Zeichnungen in dem Band in der typisch italienischen Schule gehalten, manchmal auch klassisch (wie die Kurzgeschichten mit Dussel Duck und Franz Gans), oder eben moderner und farblich aufwändiger, wie die Phantomias Episode. In vier Wochen geht’s schon weiter. Schließlich will auch die Tausend erreicht werden. (bw)

Lustiges Taschenbuch, Band 600
Text & Story: Aleksander Kirkwood Brown,
Casty, Marco Nucci, Vito Stabile u.a.
Bilder: Paco Rodriguez, Alessio Coppola,
Carlo Limido, Simona Capovilla u.a.
250 Seiten in Farbe, Softcover, Taschenbuch
Egmont Ehapa Media
8,99 Euro

Bildmaterial: @2025 Egmont Ehapa Media/Disney

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Comments are closed.