Spawn kills every Spawn! (Panini) | Comicleser

Spawn kills every Spawn! (Panini)

Juli 30, 2025
Spawn kills every Spawn (Panini Comics)

Nennt ihn bloß nicht Albert. Erst recht nicht Klein-Albert – das darf nur seine Mutter ungestraft. Besser ist Little Spawn, Lil‘ Spawn oder Chibi Spawn. So tritt er auch auf einer Spawn Convention auf. Nur will hier absolut niemand ein Autogramm von ihm, weshalb er sich gedemütigt fühlt und einen perfiden, für ihn logischen Plan ausheckt: Wenn er alle anderen Spawns umbringt, wird er der beliebteste Spawn sein, der Spawn Nummer eins. So geht er wacker zur Sache und schaltet, stets begleitet von seinem kleinen stummen Sidekick Buddy, einer rosa Fledermaus, groteske Hellspawn-Inkarnationen aus (Moby Spawn, Spawnocchio…). Dann hat er es auf die Scorched abgesehen, ein Team aus renommierten Spawns – doch um sich diesen zu stellen, benötigt er selbst eine „schlagfertige“ Mannschaft…

Dass Superhelden ihre Universen killen, kennen wir, haben doch Deadpool und der Punisher bereits das Marvel-Universum erfolgreich ausradiert. Auch Spawn war auf diesem Gebiet bereits aktiv, was der 2019 bei Panini erschienene Band mit den beiden „Spawn kills everyone“ Miniserien beweist. Der neue Titel beinhaltet die komplette fünf-teilige Reihe „Spawn kills every Spawn!“, die in den USA von Juli bis Dezember 2024 erschien und schlägt jetzt in dieselbe Kerbe. Neben der Story, die andere Spawn Inkarnationen gehörig durch den Kakao zieht und auch mit gelungenen inhaltlichen Gags aufwartet („gehört nicht zur Kontinuität“), die sich Chew-Autor John Layman ausgedacht hat (inkl. eines Cameos von Hahn Poyo aus Chew), stechen v.a. die wilden, zackigen Zeichnungen von Rob „Sketchcraft“ Duenas ins Auge.

Die sind in einem völlig überzogenen wie überbordenden Cartoon Stil gehalten, der bis ins Abstrakte geht und der vor allem bei den Wimmelbild-artigen Doppelseiten eine sorgfältige Betrachtung einfordert, um alle Details und optische Gags in Ruhe entdecken und studieren zu können („Dragon Spawn“, „Spawnal Tap“ etc. etc.). Dass die Story dabei große und unerklärliche Sprünge macht – geschenkt. Immer wieder durchbricht Chibi-Spawn ganz Deadpool-like die vierte Wand und wendet sich mit süffisanten Kommentaren direkt an uns Leser. Ob der Band jetzt ein großer Spaß oder hanebüchener Blödsinn ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Und in der abschließenden Cover-Galerie können wir ein Chibi-Spawn Cover von Spawn-Meister Todd McFarlane höchstselbst bewundern. (bw)

Spawn kills every Spawn!
Text: John Layman
Bilder: Rob „Sketchcraft“ Duenas, Robert Nugent (Farben)
120 Seiten in Farbe, Softcover
Panini Comics
17 Euro

ISBN: 978-3-7416-4221-0

Tags: , , , , , , , , , , , ,

Comments are closed.