El Gaucho (Splitter) | Comicleser

El Gaucho (Splitter)

Juli 16, 2025
El Gaucho (Splitter Verlag)

Hier ist, um die historischen Gegebenheiten und Hintergründe der Story zu verstehen, etwas Geschichtsunterricht vonnöten: Im Jahr 1806 setzte das britische Empire voll auf Expansion. Man hatte gerade die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen, die Spanier dort empfindlich geschlagen. Außerdem wurde die Kapkolonie im heutigen Südafrika erobert. In Nordamerika hatte man zwar die Kolonien der neuen Welt verloren, weshalb sich der Fokus nun auch auf Südamerika richtete, genauer gesagt auf das zu Spanien gehörende Vizekönigreich Rio de la Plata mit der Hauptstadt Buenos Aires. Tatsächlich gelang es den Briten, die Stadt kurzzeitig zu besetzen, da die spanische Unterstützung aus dem Mutterland ausblieb und die arme bzw. unfreie Bevölkerung in den neuen Besatzern vielleicht auch eine neue Chance auf Freiheit sah.

Tom Browne, ein junger Soldat vom 71. Schottischen Jägerregiment, gehört zur britischen Invasionsflotte, die im Juni 1806 im Rio de la Plata ankert. Er schiebt auf der Corvette „Encounter“ Dienst, die auch „junge irische Dienstmädchen“ zur Zerstreuung der Offiziere „geladen“ hat. Zu den Damen gehört Molly Malone, eine ehemalige Fischhändlerin aus Dublin, die zwar Kommandant Pophams Lieblingshure sein mag, ansonsten aber Tom zugetan ist – und umgekehrt. Als es gilt, an Land einen verbündeten potenziellen Revoluzzer zu treffen, meldet sich Tom freiwillig, bleibt dann dort aber als Geisel, bzw. als Faustpfand zurück. An Bord der „Encounter“ wird es für Molly und den buckligen Matrosen Matthew brenzlig, nachdem sie einen Vergewaltiger, einen Offizier, töten und nun beschließen zu fliehen, bzw. zu desertieren…

Nach „Ein Indianischer Sommer“ (demnächst ebenfalls bei Splitter) stellt „El Gaucho“ die zweite und letzte Zusammenarbeit von Corto Maltese-Schöpfer Hugo Pratt mit Milo Manara dar – übrigens die einzigen beiden Geschichten, die Pratt jemals für einen fremden Zeichner schrieb. „El Gaucho“ debütierte 1991 im italienischen Comicmagazin „Il Grifo“ und erschien bei uns erstmals 1994 als Album im Carlsen Verlag, dann 2010 als Band 5 der Manara Werkausgabe bei Panini. Nun legt Splitter den Band im Rahmen seiner umfangreichen Manara Veröffentlichungen erneut auf, in gewohnt hochwertiger Aufmachung, mit diversen Skizzen und Entwürfen von Pratt und Illustrationen von Manara, und wieder inklusive Kunstdruck.

El Gaucho-Illustration von 2018

Pratt lebte ab 1949 für zehn Jahre in Buenos Aires, vielleicht ein Grund, warum der dieses ungewöhnliche, nicht sonderlich bekannte historische Setting wählte. Als Kniff lässt er die Geschichte von einem hundertjährigen Tom Browne rückblickend erzählen. Und mit Molly Malone borgte er sich eine Figur aus dem gleichnamigen berühmten irischen Volkslied (das auch in Kubricks „A Clockwork Orange“ prominent vertreten ist). Doch inmitten all der politischen Pläne und Überlegungen, samt Einblick in konkurrierende Freimaurerlogen, spielen Tom und Molly immer wieder nur Nebenrollen. Tom ist erst Geisel, dann Gefangener, während Molly gemeinsam mit Matthew und dem brutalen Clagg ihr Heil in der Flucht sucht, um an Land ganz träumerisch naiv ein neues, besseres Leben zu beginnen.

Vergleicht man die beiden Pratt/Manara Geschichten, erscheint „El Gaucho“ nicht so griffig und durchgängig wie der Vorgänger „Ein Indianischer Sommer“, was an der Story und der Historie im Hintergrund, nicht aber an den Zeichnungen von Milo Manara festzumachen ist. Denn der Italiener glänzt hier einmal mehr mit realistischen, detailreichen Darstellungen, wie der Schiffe und der atmosphärischen Naturszenerien. Zwischendurch verzichtet er ganz auf Text, sei es beim Tanz der Irinnen auf dem Schiff oder bei der epischen Sequenz der Einnahme von Buenos Aires. Kein Manara ohne Erotik – auch hier gibt es teils deftige, eindeutige Einlagen, die jedoch nicht das Gesicht des Bandes bestimmen. Und das Ende – kaum überraschend – kommt für Molly so wie in dem Volkslied. (bw)

El Gaucho
Text & Story: Hugo Pratt
Bilder: Milo Manara
160 Seiten in Farbe, Hardcover
Splitter Verlag
35 Euro

ISBN: 978-3-68950-064-1

Tags: , , , , , ,

Comments are closed.