Dune: Haus Corrino, Band 1 (Splitter)

April 11, 2025
Dune: Haus Corrino, Buch 1 (Splitter Verlag)

Stürmische Zeiten auf Arrakis: Stilgar attackiert mit seinen Fremen immer wieder die Lager der Harkonnen und schnappt sich das dort gebunkerte Spice. Der Planetologe Liet-Kynes, dem es zunehmend gelingt, in versteckten Ecken des Wüstenplaneten kleine Oasen zu erschaffen, sieht das als Chance und reist nach Kaitain, wo er dem Padisha Imperator die Wahrheit offeriert: die Harkonnens bauen sich betrügerisch und mit rabiaten Machenschaften (so etwa überlässt man ganze Harvester-Mannschaften gewissenlos den Wurmattacken) einen geheimen Spice-Vorrat auf, was nicht nur Unterschlagung, sondern auch Machtuntergrabung bedeutet. Der Imperator wirft den Wüstensohn zwar hochkant hinaus, setzt aber dennoch seinen Vertrauten Hasimir Fenring auf die Sache an.

Als die am Hofe aktive Benne Gesserit stirbt, fasst die Kaiserin Anirul den Beschluss, das Großprojekt der Schwesternschaft selbst voranzutreiben: Jessica, die Konkubine von Herzog Leto Atreides, wird an den imperialen Hof geladen, um ihr Kind dort zu bekommen – immerhin hofft man auf den Kwisatz Haderach, nicht ahnend, dass Jessica durchaus abweichlerische Gedanken hat. Währenddessen erholt sich auf Caladan der ehemalige Herrschersohn des Maschinenplaneten Ix, Rhombur Vernius, dank Cyborg-Prothesen von seinen erheblichen Verletzungen, die er beim Attentat davontrug, das Letos zweite Konkubine auf das Luftschiff des Herzogs verübte, wobei auch Letos Sohn ums Leben kam. Als Thufir Hawat und Duncan Idaho von Ix zurückkehren und berichten, dass der dortige Widerstand komplett zusammengebrochen ist, zeigt sich Rhombur wild entschlossen, seinem ehemaligen Volk zu Hilfe zu eilen…

Vorhang auf für die Adaption des dritten und letzten Dune-Prequels von Brian Herbert und Kevin J. Anderson: lag in „Haus Atreides“ der Fokus noch auf den formativen Ereignissen rund um Pauls Vater Leto, rückt nun nach den Harkonnens auch das Kaiserhaus Corrino selbst in den Mittelpunkt. Denn auch der Padisha Kaiser Shaddam IV., dessen Tochter Irulan ja gewissermaßen als Erzählstimme den ersten Dune-Roman begleitet (und auch den wunderbar missratenen David-Lynch-Film von 1984 eröffnet), zeigt sich durchtrieben, machthungrig und rücksichtslos.

He who controls the spice controls the universe, so das Motto, dem auch Baron Harkonnen frönt: während der Baron den Wüstenplaneten ausbeutet und in die eigene Tasche wirtschaftet, beauftragt Shaddam den Tleilaxu-Wissenschaftler Ajidica gleich mit der Herstellung von synthetischem Spice – das der Geselle natürlich gleich wieder für seine eigenen Zwecke missbrauchen will, indem er die imperialen Sardaukar süchtig und sich so gefügig machen will (Drogenmissbrauch in der Armee lässt grüßen). Der unliebsame Halbbruder, den der Imperator zwar komfortabel ausgestattet, aber dennoch im Exil geheim hält und dann auch noch zu meucheln versucht, schlägt tatkräftig zurück und nutzt dabei in der Maske eines Schauspielers die gute alte Masche des anklagenden Theaterstücks bei Hofe, das schon der alte Däne Hamlet gegen seinen Onkel einsetzte („the play’s the thing wherein I’ll catch the conscience of the king!“).

Inhaltlich bezieht sich die Storyline durchaus eng auf die zeitlich vorgelagerten Ereignisse des „Haus Atreides“-Prequels, insbesondere des Attentats auf das Luftschiff Letos und den Tod des Sohnes Victor. Insgesamt rast das Geschehen auch hier atemlos vorbei, mit neuen etlichen parallelen Handlungssträngen, die kaum Zeit zum Atmen lassen und von Simone Ragazzoni knallig inszeniert sind. Wir sind weiter getreulich mit dabei und warten auf Teil 2 der Adaption, die für den August geplant ist. Wie gehabt ist auch dieser Dune-Band wahlweise als limitierte Vorzugsausgabe mit Variant-Cover und Druck (siehe Cover links) erhältlich. (hb)

Dune: Haus Corrino, Buch 1
Text: Brian Herbert, Kevin J. Anderson
Bilder: Simone Ragazzoni
112 Seiten in Farbe, Hardcover
Splitter Verlag
22 Euro

ISBN: 978-3-98721-463-9

Tags: , , , , , , , , , , , ,

Comments are closed.