
Unheimliche wie unerwartete Begegnungen für Batman und Gordon: während letzterer von einem dämonischen Geistlichen attackiert wurde und nun seiner vermeintlichen, nicht minder mysteriösen Retterin gegenüber steht, platzt Batman in eine Art Geheimgesellschaft oder Sekte, deren „Chef“ ihn offenbar erwartet und sogar kennt. Dem dunklen Ritter gelingt die Flucht, wenn auch nur knapp, schwer angeschlagen und nur mit fremder Hilfe. Während der entkommene Crytoon einen skurrilen neuen Freund findet – blutige Sequenz inklusive –, blicken wir immer wieder tief in die Psyche von Batman, die in seiner Kindheit offenbar manipuliert wurde…
In Band 3 von insgesamt vieren stehen nun die Bösewichte und Schurken im Mittelpunkt, die sich nach und nach offenbaren. Und hier bietet Autor und Zeichner Raffael Grampá so einige auf. Dass diese direkten Bezug zum vor 20 Jahren verschwundenen Kinderpsychologe Dr. Charles Quinton, der im Arkham Asylum tätig war, und zum ermordeten Energiefeld-Forscher Franz Ebner haben, ist ja nicht unbedingt mehr überraschend.
Dennoch sind die Zusammenhänge und Motive noch nebulös, wenngleich die Schurken nach und nach eine klarere Kontur verpasst bekommen. Dabei stellt Grampá geschickt einen Bezug zu Bruce Waynes Kindheit her, der kurzzeitig aus einem triftigen Grund einst in der der Kinderstation von Quinton behandelt wurde. Was einen neuen, wenn auch alternativen Aspekt zu Batmans Origin – dem Mord an Bruce Waynes Eltern – darstellt.
Aber da gibt es noch mehr Schurken und Fraktionen, die in Gotham mitmischen: Was führt der mysteriöse Crytoon im Schilde – und wer ist er? – der vermeintlichen Serienkiller, der in Rätseln spricht und dem am Ende von Band 2 eine spektakuläre wie blutige Flucht gelungen ist? Danach hat Crytoon eine nicht unwichtige Begegnung, die auf dem Cover bereits geteasert wird. Und was hat es mit der „Bande“ auf sich, die Batman rettet?
Serviert wird das Geschehen nicht nur im ansehnlichen Hardcover-Album-Format, sondern auch in Grampás eigenwilligem und charakteristischem Stil, mit markantem Strich und stilisierten Bildern (v.a. was die Figuren betrifft) die in den brachial inszenierten Actionszenen auch gerne Frank Miller Vibes versprühen (kein Wunder, realisierte Eisner Award-Gewinner Grampá doch mit Miller den Batman Band „Das goldene Kind“). Dabei sollte man auch die stimmige Kolorierung von Matheus Lopes (diesmal unterstützt von Valentina Napolitano) erwähnen.
Wie immer stellt Panini auch hier eine auf 333 Exemplare limitierte Variant-Cover-Edition zur Verfügung. Wir sind jetzt schon gespannt, wie Grampá im Grande Finale im nächsten und letzten Band die diversen Storybögen verknüpft und auflöst. Bis dahin wird es allerdings noch etwas dauern, der Band ist auch in den USA noch nicht erschienen. (bw)
Batman: Der Gargoyle von Gotham, Band 3
Text & Story: Rafael Grampá
Bilder: Rafael Grampá, Matheus Lopes (Farben)
56 Seiten in Farbe, Hardcover
Panini Comics
16 Euro
ISBN: 978-3-7416-3750-6